Gefährliche GüterFür das Befüllen und Entleeren der Tanks, in denen wir gefährliche Güter lagern, müssen wir spezielle Geräte verwenden. Professionelle Kenntnisse über solche Güter sind äußerst wichtig, da tragische Unfälle vermieden werden können. Die Person, die zum Beispiel die Tanks füllt, muss entsprechend geschult sein. Die wichtigste Stelle, die sich damit befasst, ist die Technische Aufsicht für den Verkehr. Sie ist die Behörde, die die entsprechenden Genehmigungen erteilt. Was sollten Sie sonst noch über UNO-Ausrüstung wissen?

ADR - was bedeutet das?

Zu Beginn sollte die Abkürzung ADR erklärt werden. Genauer gesagt handelt es sich um den Namen des internationalen Übereinkommens über die Beförderung gefährlicher Güter und Ladungen, das 1957 in Genf geschlossen wurde. Polen hat dieses Übereinkommen 1975 unterzeichnet und muss daher die darin festgelegten Bedingungen einhalten. Die Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter sind ebenfalls Gesetze und eine EU-Richtlinie. Alle diese Vorschriften sehen vor, dass die befördernde Person einen Führerschein haben muss.

Ein paar Worte über gefährliche Güter

Zu den Produkten, die als gefährlich eingestuft werden können, gehören verschiedene Arten von Gasen, Sprengstoffen, infektiösem Material, ätzenden Stoffen sowie brennbaren Flüssigkeiten. Letzteres klingt seriös, und wir können in diese Kategorie auch alltägliche Waren wie Parfüm, Alkohol oder Nagellack einordnen. Sie sehen also, dass es notwendig ist, auch bei solchen Dingen achtsam zu sein. Zu den anderen als gefährlich eingestuften Stoffen gehören radioaktive, giftige, organische und selbstentzündliche Stoffe sowie Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündliche Gase entwickeln. Dazu gehören auch Stoffe, die nicht als gefährlich gelten, aber unter Druck abgefüllt werden. Auch für diese ist eine Transportgenehmigung erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel Düngemittel, Öle, aber auch Zement oder Mehl.

UNO-Tanks

Eine weitere Abkürzung - UNO - steht für Tankfüll- und -entleerungsanlagen. Dies kann ein flexibler Umladeschlauch sein. Sein Hauptbestandteil ist ein flexibler Schlauch, an dem Anschlüsse und Enden angebracht sind. Weitere derartige Geräte sind Umladewaffen, insbesondere solche, mit denen wir einen Tank mit einem Druck von mehr als 0,5 bar befüllen. Verladearme werden auch in Seehäfen aufgestellt. Damit können Schiffe mit gefährlichen Gütern befüllt werden. Die Wartung der UNO-Ausrüstung ist für ihr einwandfreies Funktionieren notwendig.

Technische Überwachung

Für Anlagen zum Füllen und Entleeren von Tanks unter Druck ist eine technische Überwachung erforderlich. Diese Aufgabe wird von der Technischen Überwachung des Verkehrs wahrgenommen. Das TDT ist eine Behörde, die ebenfalls eine Ausbildung und eine Prüfung verlangt. Nur dann können wir Tanks, Zapfpistolen und andere solche Behälter legal und sicher befüllen. Was sollte eine Person, die UNO-Geräte bedient, wissen? In erster Linie muss er oder sie die technischen Parameter kennen. Außerdem sollte man mit gefährlichen Stoffen vertraut sein - mit ihren Besonderheiten und ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften.

Gesundheit und Sicherheit sind von grundlegender Bedeutung

Bei der Befüllung von Tanks ist es notwendig, mit den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften vertraut zu sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Brandschutzvorschriften. Dies ist die Grundlage für einen sicheren Betrieb vor Ort. Mangelnde Kenntnisse der Gesundheits-, Sicherheits- und Brandschutzvorschriften können zu verschiedenen Unfällen auf der Baustelle führen. Für das Befüllen und Entleeren von UNO-Tanks ist eine Ausbildung in diesem Bereich unerlässlich.

Bezeichnung der gefährlichen Güter

Neben der Einstufung von Produkten, die als gefährlich gelten, ist es wichtig, sie entsprechend zu kennzeichnen. Jeder dieser Stoffe muss gemäß dem ADR-Abkommen gesondert gekennzeichnet werden. Ein solches Etikett ist eine orangefarbene Platte, die in zwei Teile geteilt ist. Oben befindet sich die HIN, die Gefahrennummer. Sie setzt sich aus mindestens zwei Zahlen zusammen, von denen die eine den Aggregatzustand (gasförmig oder flüssig) angibt und die andere, was mit ihr geschieht. Möglicherweise steht dort auch ein X, was bedeutet, dass das Produkt nicht mit Wasser in Berührung kommen darf, da eine sehr starke Reaktion auftreten kann. Am unteren Rand des Schildes ist die UN-Nummer angegeben. Damit wird das betreffende Material identifiziert. Der spezifische Stoff sollte eine entsprechende Nummer haben. Zum Beispiel: Benzin hat die Nummer 1203 und Ammoniak 1005.

Beförderung mit verschiedenen Verkehrsträgern

Je nachdem, wo die gefährlichen Stoffe transportiert werden, gelten unterschiedliche Beförderungsvorschriften. So wie das ADR-Übereinkommen die Beförderung dieser Güter im Straßenverkehr definiert, wird sie im Eisenbahnverkehr durch eine andere Verordnung - das RID - festgelegt. Diese sind dem Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr beigefügt. Es gibt eine Bestimmung über die angemessene Kennzeichnung von Waren und andere Anforderungen. Wenn wir derartige Produkte auf dem Seeweg transportieren, kommt der IMDG-Code ins Spiel, der die entsprechenden Richtlinien für die Beförderung festlegt. Werden diese nicht eingehalten, besteht die Gefahr, dass gefährliche Stoffe in das Wasser gelangen und es vergiften. Dies ist auch in der SNS-Konvention festgelegt. Der Luftverkehr erfordert besondere Anforderungen, die in den DGR-Vorschriften festgelegt sind. Diese werden von fast der ganzen Welt durchgesetzt, so dass ihre Einhaltung unerlässlich ist.

UNO-Tankbefüllungsschulung

Gefährliche Güter

Wie bereits erwähnt - um Gefahrguttanks völlig legal und sicher befüllen zu können, ist es notwendig, Genehmigungen zu erhalten. Diese werden von der Technischen Aufsichtsbehörde für das Verkehrswesen erteilt. Es ist wichtig zu wissen, dass zu diesem Zweck eine Schulung absolviert werden muss. Dafür müssen Sie mindestens eine Berufsausbildung haben. Wenn Sie stattdessen einen Facharbeiterbrief besitzen, ist dieser ebenfalls von Nutzen. Darüber hinaus müssen Sie mindestens achtzehn Jahre alt sein. Das Wichtigste ist jedoch die Anmeldung zur Prüfung beim TDT. Dieses Gremium bereitet auch die Prüfung vor und beaufsichtigt sie, wofür ein spezieller Ausschuss eingesetzt wird. Das Bestehen der Prüfung garantiert eine lebenslang gültige Lizenz.

Inzwischen sollten alle Fakten über Druckbehälterfüll- und -entleerungsanlagen bekannt sein. Wenn Sie einen Ausbildungskurs absolvieren möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie ihn in einem vertrauenswürdigen Ausbildungszentrum absolvieren. Unser Unternehmen bietet einen solchen Kurs an, der den Anforderungen der Technischen Überwachung des Verkehrs entspricht.  Kontaktieren Sie uns bitte profitieren von unsere Dienstleistungen.