Erste Hilfe vor dem Arztbesuch, warum so wichtig
Erste Hilfe am Arbeitsplatz und zu Hause
Jeder von uns kann in eine Situation geraten, in der er sofortige medizinische Hilfe benötigt oder mit jemandem in Kontakt kommt, der sie benötigt. Erste Hilfe zu leisten, bevor die Rettungsdienste eintreffen, ist äußerst wichtig und kann Leben retten.
Nach dem in Polen geltenden Recht sind wir verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, wenn wir Zeuge einer Situation werden, in der sich eine Person in Lebensgefahr befindet oder einen schweren gesundheitlichen Schaden erlitten hat. Wenn wir dies nicht tun, wird dies mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet.
Die prämedizinische Erste Hilfe umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um das Leben einer verletzten Person zu retten, bevor die qualifizierten Rettungsdienste eintreffen. Die Art der Maßnahme hängt von der Situation des Unfallopfers ab.
Etappen der Ersten Hilfe:
- Bewertung der Sicherheit
Der wichtigste Grundsatz bei der Ersten Hilfe lautet: "Nicht schaden". Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir die Situation, in der wir uns befinden, richtig einschätzen. Wir sollten für die Sicherheit der verletzten Person sowie für unsere eigene Sicherheit und die Sicherheit aller am Unfallort befindlichen Personen Sorge tragen. Bei einem Verkehrsunfall beispielsweise ist es wichtig, Warnschilder aufzustellen, um weitere gefährliche Vorfälle zu verhindern.
- Bewertung des Bewusstseins des Opfers
Nach der Beurteilung der Situation und der eventuellen Sicherung des Schauplatzes besteht eine sehr wichtige Tätigkeit darin, den Zustand des Unfallopfers zu untersuchen. Wir prüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist, ob sie auf unsere Stimme und leichte Berührung reagiert. Wir sehen nach, ob und welche Verletzungen die Person erlitten hat.
- Aufruf zur Hilfeleistung
Wenn es nötig ist, rufen wir medizinische Hilfe an. Die Notrufnummer ist die 112, unter der Sie gebeten werden, grundlegende Informationen über den Vorfall zu geben:
- was passiert ist,
- wo sich der Unfallort befindet,
- wie viele Menschen betroffen sind,
- wie der Zustand der verletzten Personen ist,
- persönliche Daten der Person, die den Vorfall meldet,
- ob eine andere Gefahr besteht.
Die diensthabende Person bei der Hotline kann uns Informationen über andere Maßnahmen geben, die bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu ergreifen sind.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen, wenn die Situation dies erfordert
Während wir auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten, leisten wir der verletzten Person erste Hilfe. Welche Maßnahmen wir ergreifen, hängt vom Zustand der Person ab. Wenn wir keinen Puls oder keine Atmung spüren, beginnen wir mit der so genannten kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Dabei handelt es sich um eine Kombination verschiedener Maßnahmen zur Wiederherstellung der Lebenszeichen.
Bei erwachsenen Opfern wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Herzdruckmassagen (30 Mal) bis zu einer Tiefe von etwa 5 cm begonnen. Die Frequenz beträgt etwa 100-120 Kompressionen pro Minute. Darauf sollten zwei kurze Atemzüge folgen.
Bei Kindern und Säuglingen beginnen Sie die HLW mit 5 Atemzügen. Wenn dies nicht hilft, drücken Sie den Brustkorb mit dem Handgelenk oder den Fingern (bei Säuglingen) zusammen - 15 Kompressionen sollten durchgeführt werden.
Diese Maßnahmen werden so lange durchgeführt, bis die verletzte Person zu atmen beginnt oder bis der Rettungsdienst eintrifft.
Rechtliche Fragen und Verantwortung des Arbeitgebers
In jedem Unternehmen, unabhängig von der Zahl der Beschäftigten, ist es für den Arbeitgeber und die Arbeitnehmer von grundlegender Bedeutung, dass die Vorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit eingehalten werden. Durch eine Arbeitsschutzschulung lernt ein Arbeitnehmer unter anderem die Gefahren kennen, die an seinem Arbeitsplatz und im Unternehmen insgesamt auftreten können. Jeder Arbeitgeber hat die Pflicht, die Gesundheit und das Leben der Beschäftigten bei der Ausübung ihrer Arbeit zu schützen.
Wenn es um Sicherheitsfragen geht, ist der Arbeitgeber verantwortlich:
- die Arbeitnehmer über alle bestehenden Risiken zu informieren, insbesondere über solche, die zu Gesundheitsschäden oder zum Verlust des Lebens führen können,
- präventiv handeln, um die Möglichkeit von Gefahren auszuschließen.
Was die Erste Hilfe am Arbeitsplatz betrifft, so sind die diesbezüglichen Vorschriften im Arbeitsgesetzbuch beschrieben, und ihre Quelle ist ebenfalls die Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik vom 26. September 1997. Gemäß Artikel 209 Absatz 1 Buchst. 2 muss der Arbeitgeber:
- alle erforderlichen Mittel für die erste Hilfe bereitstellen,
- Benennen Sie einen oder mehrere Mitarbeiter, die Erste Hilfe leisten; ob es sich dabei um einen oder mehrere Mitarbeiter handelt, hängt von der Größe des betreffenden Arbeitsplatzes, dem System der Arbeitsorganisation und der Anzahl der Mitarbeiter ab; die Auswahl des Mitarbeiters obliegt dem Arbeitgeber; die Rolle des Mitarbeiters, der Erste Hilfe leisten soll, wird in einem IT-Unternehmen anders sein als in einem Produktionsbetrieb,
- der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein Kommunikationsmittel zur Verfügung zu stellen, um den Rettungsdienst zu kontaktieren,
- Am Arbeitsplatz muss ein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden sein (oder es muss eine eigene Erste-Hilfe-Station eingerichtet werden).
Erste-Hilfe-Kasten
Die Gesetzgebung schreibt nicht vor, wie viele Erste-Hilfe-Kästen an einem Arbeitsplatz vorhanden sein müssen. Allerdings muss jeder Erste-Hilfe-Kasten mit einigen wesentlichen Artikeln ausgestattet sein:
- Maske für die künstliche Beatmung,
- Einweghandschuhe,
- sterile Gase,
- Scheiben,
- Thermodecke,
- dreieckige Schlingen,
- Netz zur Aufnahme von Verbänden,
- Schere.
Ausbildung in Erster Hilfe
Das ERGON Personnel Improvement Centre bietet Erste-Hilfe-Kurse an, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Erste-Hilfe-Kurse umfassen sowohl die notwendige Theorie als auch die Praxis. Unsere qualifizierten Mitarbeiter stehen den Kursteilnehmern während des gesamten Kurses zur Verfügung. Wir schulen in ganz Polen. Wir verfügen über voll ausgestattete Schulungsräume und moderne Einrichtungen. Sie sind herzlich willkommen!