Lehrplan - Wartung von Hebezeugen
Lastaufnahmemittel sind vielseitige Geräte. Sie werden u. a. zum Heben von Fahrzeugen in Garagen sowie zur Handhabung anderer Lasten in Lagern und Produktionsstätten eingesetzt. Sie werden als Handhabungsgeräte eingestuft (UTB).
Der Betreiber von Hebezeugen zum Heben von Lasten muss über die entsprechenden Berechtigungen verfügen. Diese werden vom Technischen Überwachungsverein (UDT) erteilt. Um sie zu erhalten, muss man einen Kurs absolvieren und eine Prüfung vor einer UDT-Kommission ablegen.
Der Unterricht über die Wartung von Hebezeugen zum Heben von Lasten, einschließlich Autos, besteht aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil - Übungen mit dem Gerät.
Schulungsprogramm - Wartung von Lastaufnahmemitteln:
- Rechtsvorschriften für Hebezeuge, die zum Heben von Lasten verwendet werden
- die erforderlichen Qualifikationen für die Arbeit mit dieser Art von Handhabungsgeräten
- Informationen zur technischen Überwachung und Auslegung von Hebezeugen zum Heben von Lasten
- Konstruktion von Hebezeugen zum Heben von Lasten
- Aufgaben des Instandhalters der oben genannten Ausrüstung
- die häufigsten Mängel an Kränen für den Lastumschlag
- Gesundheit, Sicherheit und Erste Hilfe bei der Arbeit einer Wartungsperson für Hebekräne
Dauer des Unterrichts: 29-39 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht kann durch vom Kunden gewünschte Themen ergänzt werden.
ERGON-Zentrum für Personalverbesserung lädt Sie ein!
Auf einen Blick:
- Umfang der Ausbildung - Instandhaltung von Ladeflächen, einschließlich solcher, die für die Beförderung von Personen verwendet werden
- Befugnisse - Wartung von Rolltreppen und Fahrtreppen
- Umfang der Ausbildung - Wartung von Skibahnen und Skiliften
- Privilegien - Betrieb von mobilen Plattformen
- Umfang der Ausbildung - Wartung von mobilen Plattformen