UNO-Fülltraining
UNO Chemical Unloading Station - Tankfüll- und Entleerungsanlage
Wir bieten einen umfassenden Service im Zusammenhang mit der Herstellung, Montage und Lieferung von chemikalienbeständigen Tanks und deren Ausstattung mit Entleerungs- und Befüllstationen. Der Umfang unserer Arbeit umfasst: Entlade- und Umladestationen, chemikalienbeständige UDT-Behälter, Rohrleitungen und Übergabe an Produktionslinien.
Wir bieten umfassende Unterstützung im Investitionsprozess, z. B. bei der Anmeldung und Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde für Verkehr (TDT). Wir liefern nicht die NO-Stationen selbst. Wir führen die Planung der UNO-Verladestation und der NO-Ausrüstung für gefährliche Flüssigkeiten durch. Wir lagern sie in unseren Tanks, unter anderem für Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Wasser: ammoniakalisch, oxidiert, Natriumhypochlorit, Natronlauge und andere.
Umfang der in UNO-Systemen durchgeführten Arbeiten:
- Übereinstimmung mit den Anforderungen für eine bestimmte Investition/Entwicklung;
- Konstruktion der UNO-Ladestation;
- Vereinbarung und Vorbereitung der technischen Unterlagen und der Registrierungsunterlagen für die TDT-Einheit;
- Lieferung der UNO-Ausrüstung und Installation der Vorrichtungen vor Ort.
Wie erfolgt die Befüllung von Lagertanks?
Die Befüllung erfolgt mit zusätzlichen Einrichtungen und Vorgängen (insbesondere bei TIR-Tankwagen). Jede Füll- und Entleerungsstation (UNO) verfügt über ein System von Ventilen, Rohren, Schläuchen und Signalanschlüssen. Diese Installationen und Armaturen unterliegen der Verordnung des Verkehrsministers vom 20. September 2006 über die technischen Überwachungsbedingungen für Anlagen zum Befüllen und Entleeren von Transporttanks (in der geänderten Fassung) in Absprache mit der TDT-Stelle und deren Meldung an diese.
KEINE Ausrüstung zum Entladen von Tanks (UNO-Station)
Es wird für das Ent- und Beladen von Transporttanks mit gefährlichen flüssigen Rohstoffen (ätzend, giftig, brennbar) eingesetzt. Der Zweck dieser Ausrüstung ist es, den Prozess der Entleerung und Befüllung von Tankwagen in Lagertanks von Flüssigrohstofflagern sicher zu gewährleisten. Die Stationen verfügen über eine Vielzahl elektronischer und mechanischer Merkmale, die eine hohe Sicherheit sowohl für die Anlage selbst als auch für das Personal, das die Station bedient, gewährleisten. Die Notwendigkeit der Verwendung geeigneter Anlagensicherheitsvorrichtungen beim Entladen von flüssigen gefährlichen Rohstoffen aus Tankwagen ist in der Verordnung des Verkehrsministers vom 20. September 2006 festgelegt. Der Einsatz von Anlagen- und Prozesssicherungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen ist der TDT-Stelle zu melden und mit ihr abzustimmen.
Sicherheitsvorkehrungen entsprechend der Gefahrenkategorie Gebäude NO:
- Automatisches Abschaltventil;
- Schaltschrank mit akustischer Leckanzeige;
- Messung:
- Temperatur und Druck des Mediums,
- Emissionen und Leckagen,
- Stecker:
- Notabschaltung,
- Trockenschnitt.
Die wichtigsten Rechtsvorschriften für die technische Überwachung von Anlagen:
- Gesetz vom 21. Dezember 2000 über die technische Überwachung;
- Vorschriften von:
- 26. November 2010. Minister für Wirtschaft,
- 7. Dezember 2012. Ministerrat,
- 21. Mai 2019. Minister für Unternehmen und Technologie.
Bei der Vorbereitung des NO-Geräts für die Prüfung müssen die Anforderungen der Bedienungsanleitung des Geräts berücksichtigt werden.
Einstufung und Kennzeichnung im Verkehr:
- ADR auf der Straße;
- ADN im Inland;
- Schiene RID.
Liste der gefährlichen Güter - ADR-Kennzeichnung
Der Landverkehr ist die häufigste Art der Beförderung von Gefahrgut. Alle Vorschriften und Normen im Zusammenhang mit der Beförderung von Gütern auf der Straße werden durch das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) festgelegt. Es ist nicht nur in Europa, sondern auch weltweit gültig. Bei der Einfuhr von Gütern aus China nach Polen sind die lokalen Gesetze zu beachten, d. h. das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und das Gesetz über Waffen und Munition. Packstücke, die gefährliche Güter enthalten, müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Auf einer orangefarbenen Tafel ist die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr angegeben. Diese ist in der Regel zwei- oder dreistellig, mit einem vorangestellten Buchstaben und einer vierstelligen UN-Nummer. ADR-Aufkleber hingegen haben die Form eines um 45 Grad gedrehten Quadrats. Die Aufkleber sollten an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden.
Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
Während der Beförderung eine Gefahr darstellen - mit Ausnahme der in den anderen Klassen genannten Stoffe.
- M1 - Feinstaub, der beim Einatmen gesundheitsschädlich sein kann;
- M2 - kann bei einem Brand Dioxine bilden;
- M3 - Entwickeln entzündliche Dämpfe;
- M4 - Lithium-Batterien;
- M5 - Rettungsgegenstände;
- M6-M8 - gefährlich für die Umwelt;
- M9-M10 - Erhöhte Temperatur;
- M11 - Gefahr bei der Beförderung, die nicht den Definitionen der anderen Klassen entspricht.
RID - Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene
Es handelt sich um eine Verordnung über die internationale Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn. Es müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen werden, die den Merkmalen und dem Ausmaß der Gefahren angemessen sind.
- Zu den gefährlichen Reaktionen gehören:
- Produktion von instabilen und korrosiven Materialien,
- gefährlicher Druckanstieg,
- Freisetzung von brennbaren, erstickenden, oxidierenden oder giftigen Gasen,
- Erzeugung großer Mengen an Wärme oder Verbrennung;
- Für die Kennzeichnung werden ähnliche Tafeln wie im ADR verwendet. Sie sind orangefarben und tragen oben die Gefahrennummer und unten den UN-Code, der den jeweiligen Stoff kennzeichnet. Sie werden an den Seiten von Tanks oder Behältern angebracht.
- Im oberen Teil der Tafel steht eine zwei- oder dreistellige Zahl, die das Risiko der beförderten Last angibt:
- 2 - Gasemissionen;
- 3 - selbsterhitzungsfähiger oder flüssiger entzündlicher Stoff;
- 4 - brennbarer Feststoff;
- 5 - oxidierende Eigenschaften;
- 6 - giftige oder infektiöse Wirkungen;
- 7 - Radioaktive Wirkung;
- 8 - ätzend;
- 9 - die Gefahr einer spontanen und gewaltsamen Reaktion.
- Wenn die Belastung nur eine der Gefahren verursachen kann, wird hinter der betreffenden Ziffer eine "0" hinzugefügt. Ist die Gefahr sehr schwerwiegend, wird diese Zahl verdoppelt.
- Eine Zahl mit dem vorangestellten Buchstaben "X" bedeutet, dass im Brandfall das Feuer nicht mit Wasser gelöscht werden darf.
- UN-Code-Nummer am Boden, mit der der beförderte Stoff identifiziert wird.
Zum Beispiel:
- Säuren:
- "1789" - Salzsäure,
- "1805" - Phosphor,
- "1830" - Schwefel mit einer Konzentration von mehr als 51%,
- "2031" - Stickstoff mit einer Konzentration unter 55%,
- "1202" - Heizöle;
- "1203" - Benzin;
- "1223" - Paraffin;
- "1230" -Methanol;
- "1266" - entzündbare Parfümerieprodukte;
- "1268" - Erdöldestillate.
Klassifizierung gefährlicher Güter im Zusammenhang mit dem Kurs zum Befüllen und Entleeren von Tankwagen im Operator Training Centre.
Klasse:
- 2 - Gase;
- 3 - Materialien: entzündbare Flüssigkeiten;
- 4.1 - entzündbare, selbstzersetzliche, explosive desensibilisierte Feststoffe;
- 4.2 - selbstentzündlich;
- 4.3 - entwickelt bei Berührung mit Wasser entzündliche Gase;
- 5.1 - oxidierend;
- 5.2 - organische Peroxide;
- 6.1 - Giftige Stoffe;
- 6.2 - ansteckend;
- 8 - ätzend;
- 9 - Verschiedene Gegenstände und Materialien sowie alle nicht als gefährlich eingestuften Güter, die unter Druck abgefüllt oder entleert und befördert werden (Zement, Mehl, Düngemittel, Petroleum, Öle, Bitumen, Asphalt und andere).
Kurs zum Füllen und Entleeren von Transporttanks (Tankwagen)
Wir bieten Schulungen für Einzelpersonen oder Unternehmen an. Bei organisierten Gruppen führen wir Schulungen in ganz Polen durch, wenn der Schulungskunde stationäre Geräte zum Füllen und Entleeren von Transporttanks mit einer aktuellen TDT-Prüfung für den praktischen Unterricht zur Verfügung stellt. Wir erledigen alle Formalitäten im Zusammenhang mit der Anmeldung der Schüler zu den Prüfungen und der Festlegung eines Prüfungstermins durch die Technische Aufsichtsbehörde für Verkehr. Wir haben die Möglichkeit, Schulungen an Wochenenden durchzuführen.
Wie sieht ein Gießkurs aus?
Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, der mit einer staatlichen Prüfung vor der Verkehrskommission der technischen Aufsichtsbehörde abschließt.
Was beinhaltet die Schulung zum Befüllen und Entleeren von Tanks?
- Allgemeine Informationen über die physikalisch-chemischen Eigenschaften der gefährlichen Güter RID/ADR;
- Kenntnis der in RID/ADR-Transporttanks beförderten gefährlichen Güter;
- ein Regelwerk für die technische Überwachung von NO-Ausrüstung und Transporttanks;
- Arten von Geräten zum Füllen und Entleeren von Transporttanks sowie deren Bedienung und Steuerung;
- Gesundheits-, Sicherheits- und Brandschutzvorschriften;
- Schutz der Umwelt;
- Erste Hilfe leisten.