Schweißerscheinkurse - Schweißverfahren
Ausbildung im Schweißen
Unser Unternehmen bietet Kurse an zu Schweißbefähigung und ist seit Jahren führend in diesem Bereich. Wir konzentrieren uns in erster Linie auf praktische Kenntnisse, aber auch auf theoretisches Wissen. Die Kurse werden von Fachleuten unterrichtet, die seit vielen Jahren in der Schweißbranche tätig sind, so dass der Auszubildende sicher sein kann, dass er die erworbenen Fähigkeiten in seiner künftigen Arbeit erfolgreich anwenden kann.
Als Teil der Ausbildung bieten wir an:
- theoretischer und praktischer Unterricht durch qualifizierte Fachleute,
- Schulungsunterlagen,
- Schutzausrüstung, Werkzeuge und Raum für praktische Tätigkeiten,
- Prüfung und Erhalt der erforderlichen Zeugnisse und Qualifikationen.
Es ist auch möglich, Ihren Anspruch zu verlängern. In diesem Fall, Willkommen bei uns und vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit uns.
Im Kurs behandelte Themen
Unsere Kurse vermitteln nicht nur ein umfassendes Wissen über Schweißverfahren und die verwendeten Materialien. Wir schulen auch den Arbeitsschutz und die Aufgaben eines Schweißers.
Schweißen - was genau ist das?
Als Schweißen bezeichnet man das Verbinden verschiedener Metalle durch Hitze, die die Kanten des Metalls schmilzt und sie dann mit einem anderen Teil verschweißt. Dies ist eine vereinfachte Definition, die leicht veranschaulicht, was Schweißer beruflich tun. Es gibt viele Methoden des Schweißens. Im Folgenden werden wir die wichtigsten vorstellen und beschreiben.
Metall-Schutzgas-Schweißverfahren
Es ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Verfahren beim Schweißen. Es handelt sich um das Schweißen von Metallen unter Schutzgas mit sogenannten schmelzbaren Elektroden. Dieses Verfahren wird in zwei Gruppen unterteilt:
- MIG (Metal Insert Gas) - in diesem Fall werden inerte Gase wie Helium und Argon verwendet.
- MAG (Metal Active Gas) - bei dieser Methode werden aktive Gase wie Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid oder Stickstoff verwendet. Sie können auch zusammen mit den oben genannten Inertgasen verwendet werden.
Unterpulverschweißverfahren
Bei dieser Technik ist die Genauigkeit des Schweißers äußerst wichtig. Nicht umsonst wird sie auch als mechanisierte Methode bezeichnet. Es sieht folgendermaßen aus. Ein körniges Flussmittel bedeckt den Lichtbogen, der zwischen der Elektrode und den zu schweißenden Metallteilen leuchtet. Auf diese Weise schützt das Flussmittel diese Struktur vor dem Kontakt mit der Luft.
Gasschweißverfahren
Bei diesem Verfahren werden zwei Metallteile mit einem Draht zusammengeschweißt. Die Schweißer verwenden dazu vor allem Acetylen, da die Verbrennungstemperatur in diesem Fall über 3000 °C liegt. Dadurch erweist sich das Schweißen als anspruchslos und schneller als andere Verfahren.
Metall-Lichtbogenschweißen mit umhüllten Elektroden
Diese Methode des Schweißens erfordert ein hohes Maß an Qualifikation und Geschicklichkeit des Arbeiters. Dennoch ist es für eine große Anzahl von Metallen das am weitesten verbreitete Verfahren. Das liegt vor allem an der großen Bandbreite an Parametern, der großen Anzahl an Elektroden und den verschiedenen Schweißanordnungen. Bei diesem Verfahren wird zwischen dem zu schweißenden Metall und der Elektrode ein sogenannter Lichtbogen erzeugt, der an den verschmolzenen Rändern zu einer Art Fuge wird. Anschließend bildet sich eine Abdeckung, die vor dem Eindringen von Sauerstoff und Stickstoff aus der Atmosphäre schützt.
Warum wir?
Wir sind seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt und haben erfolgreich einen Lehrgang nach dem anderen organisiert. Unser Schwerpunkt liegt darauf, den Auszubildenden detaillierte Kenntnisse in der Schweißbranche zu vermitteln, damit sie diese später in ihrer Arbeit anwenden können. Bei Bedarf stimmen wir den Ausbildungsplan und den Umfang der Ausbildung so ab, dass die Bedürfnisse unserer Kunden optimal erfüllt werden.
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen MIG- und MAG-Schweißen?
Bei der MIG-Methode (Metal Insert Gas) werden Inertgase und bei der MAG-Methode (Metal Active Gas) Aktivgase verwendet.
Welche Schweißmethode ist die einfachste?
Die einfachste Methode scheint das Gasschweißen zu sein. In diesem Fall wird ein Draht verwendet, um zwei Metallteile miteinander zu verbinden. Dabei wird Acetylen verwendet, was zu einer Verbrennungstemperatur von über 3.000°C führt.
Was bieten Sie im Rahmen Ihres Schweißerscheinkurses an?
Wir bieten Schutzkleidung und Spezialausrüstung für praktische Aufgaben, Lehrmaterial, erfahrenes Ausbildungspersonal und den Erwerb der für das Schweißen erforderlichen Schweißerqualifikationen (nach bestandener Prüfung).